Programmziel
Wer kann sich bewerben?
- bereits promovieren,
- noch nicht promovieren und Ihr Studium spätestens zum Zeitpunkt des Stipendienantritts mit dem Master oder Diplom, in Ausnahmefällen mit dem Bachelor, abgeschlossen haben, oder
- Sie bereits promoviert sind (Post-Doc).
Was wird gefördert?
Dauer der Förderung
- Gefördert werden 1 bis max. 6 Monate. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die von Ihnen gewünschte Förderdauer an. Die Förderdauer wird dann im Rahmen des Auswahlverfahrens von einer Auswahlkommission festgelegt. Die Kommission berücksichtigt dabei Ihre Arbeitsplanung.
- Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
- Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung, dass die geförderten Aufenthalte bis spätestens März 2025 abgeschlossen sein sollten.
Stipendienleistungen
- Monatliche Stipendienrate je nach Ausbildungsstand in Höhe von 1.300 Euro für Promovierende und Promovierte,
falls Sie noch nicht promovieren 934 Euro - Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung (siehe auch wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt F, Punkt 4)
- Eine Reisekostenpauschale
- Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: Zuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten, die von dritter Seite nicht übernommen werden: Weitere Informationen
- Green Mobility Top Up (Zuschuss für klimaverträgliches Reisen) oder hälftige Erstattung von CO2-Kompensationszahlungen bei Flugreisen
Auswahl
Zentrale Auswahlkriterien sind:
- ein überzeugendes und gut geplantes Forschungs- oder Fortbildungsvorhaben
- die akademischen Leistungen
Darüber hinaus berücksichtigt die Auswahlkommission zur Wahrung der Chancengerechtigkeit ggf. besondere Lebensumstände, zu denen Sie im Bewerbungsformular Angaben machen können.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in den Wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt E.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Ihr Hochschulabschluss sollte zum Bewerbungsschluss in der Regel nicht länger als 6 Jahre zurückliegen.
- Wenn Sie Ihre Promotion begonnen haben, gilt zusätzlich, dass der Beginn der Promotion nicht länger als 3 Jahre zurückliegen sollte.
- Sind Sie promoviert, sollten Sie Ihre Promotion vor nicht mehr als 4 Jahren beendet haben.
Lesen Sie hierzu auch unsere wichtigen Stipendienhinweise / Abschnitt A, Punkt 2. - Nicht bewerben können Sie sich, wenn Sie sich beim Bewerbungsschluss länger als 15 Monate in Deutschland aufhalten.
Hinweis:
Für Bewerberinnen und Bewerber aus den Fächern Humanmedizin, Veterinärmedizin und Zahnmedizin gelten weitere Regelungen, die Sie hier finden: www.daad.de/extrainfo
Sprachkenntnisse
- Die Anforderungen an das Sprachniveau hängen vom Vorhaben und Fach des Bewerbers ab: In Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Jura werden in der Regel mindestens gute Deutschkenntnisse erwartet. Bei Natur- und Ingenieurwissenschaftlern und wenn am Gastinstitut Englisch gesprochen werden kann, können auch nachweislich gute englische Sprachkenntnisse akzeptiert werden.
- Gute deutsche Sprachkenntnisse sind - insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern - in der Regel Voraussetzung für das Studien- oder Forschungsvorhaben in Deutschland. Ausnahmen sind möglich, wenn das Vorhaben in englischer Sprache durchgeführt wird.
Bewerbungsschluss
15. November 2023
Auswahlentscheidung im März 2024 für Förderbeginn ab Juni 2024
30. Mai 2024
Auswahlentscheidung im Oktober/November 2024 für Förderbeginn ab Februar 2025
Bewerbungsunterlagen
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Publikationsliste Ihrer veröffentlichten Publikationen (max. 10 Seiten), wenn vorhanden
- Darlegung der fachlichen und persönlichen Motivation für das geplante Vorhaben in Deutschland (Motivationsschreiben; 1 - 2 Seiten), unter Berücksichtigung der folgenden Fragestellung: Was erhoffen Sie sich von dem Vorhaben in Deutschland (persönlich, beruflich, für die Karriere)?
- ein selbst ausgearbeitetes und selbst formuliertes Proposal sowie Darstellung bisheriger Forschungsarbeiten (insgesamt max. 5 Seiten à max. 3.000 Zeichen ohne Leerzeichen plus gegebenenfalls 2 Seiten Graphiken). Ein Proposal ist eine ausführliche und präzise Darlegung des Forschungsvorhabens, das mit der wissenschaftlichen Betreuung in Deutschland abgestimmt wurde. Lesen Sie hierzu auch unsere wichtigen Stipendienhinweise / Abschnitt B, Punkt 2. Bitte laden Sie das Motivationsschreiben im Portal unter „Vorhaben/Motivation“ hoch.
- Zeitplan der vorgesehenen Forschungsarbeiten
- Betreuungszusage der/des wissenschaftlichen Gastgebenden in Deutschland; die Zusage muss auf Ihr Vorhaben Bezug nehmen und Ihnen die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes durch das Gastinstitut in Deutschland zusichern. Lesen Sie hierzu auch unsere wichtigen Stipendienhinweise / Abschnitt C, Punkt 3. Bitte laden Sie die Betreuungszusage im Portal unter „Zusage_Gastinstitution“ hoch.
- Hochschulabschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote(n); das Zeugnis muss bis zum Stipendienantritt nachgereicht werden, wenn das Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist.
- Ein aktuelles, unterstützendes Empfehlungsschreiben (bisher: "Gutachten") eines bzw. einer Hochschullehrenden, das über Ihre Qualifikation Auskunft gibt. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise im Tab "Bewerbung einreichen".
Im aktuellen Bewerbungsverfahren kann das Empfehlungsschreiben alternativ zum Upload im Portal per Post an den DAAD gesandt werden. Bitte beachten Sie hierfür die unter „Bewerbungsort“ angegebenen Informationen. - sonstige Unterlagen, die Ihre Bewerbung unterstützen (Beispiel: Arbeitsbescheinigungen, Nachweis von Praktika oder ehrenamtlichem Engagement, etc.)
- Sprachzeugnis Deutsch oder Englisch
- Deutsche oder englische Übersetzungen von in der Landessprache eingereichten Dokumenten
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Bewerbungsportal nur angezeigt wird, solange die aktuelle Bewerbungsfrist läuft. Nach dem Bewerbungsschluss steht das Portal für dieses Programm bis zum nächsten Bewerbungszeitraum nicht zur Verfügung.
Bewerbungsort
ul.Isanova 143/1 143/1
720040 Bischkek
Kirgisistan
Tel.: +996 (312)/323-948
E-Mail.: info@daad-kyrgyzstan.org
WWW.: https://www.daad-kyrgyzstan.org/de/
Hinweise zur Bewerbung
- Ihre Bewerbung ist nur dann gültig, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht im DAAD-Portal einreichen.
- Für den fristgerechten Postversand von Gutachten gilt der Poststempel.
- (Falls weitere Unterlagen per Post einzureichen sind, übersenden Sie diese bitte schnellstmöglich.)
- Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr (MEZ bzw. MESZ) des letzten Bewerbungstages. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nach Möglichkeit nicht erst am letzten Bewerbungstag ab! So sind Sie auf der sicheren Seite, falls es zu technischen Problemen kommt.
- Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen.
- Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind.
Informations- und Beratungsstellen
DAAD-Informationszentrum Bischkek
ul.Isanova 143/1 143/1
720040 Bischkek
Kirgisistan
Tel.: +996 (312)/323-948
E-Mail.: info@daad-kyrgyzstan.org
WWW.: https://www.daad-kyrgyzstan.org/de/
Weiterführende Informationen
DAAD-Website ""Wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien""
DAAD-Website Rubrik “Promovieren und Forschen”
Website ”Research in Germany”
Website ”GERiT – German Research Institutions”
Weitere Informationen
Es sollten nur volle Monate beantragt werden."
Weiterführende Informationen
- DAAD-Website "Wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien"
- DAAD-Website Rubrik “Promovieren und Forschen”
- Website ”Research in Germany”
- Website ”GERiT – German Research Institutions”
Weitere Informationen
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen über das DAAD-Portal
Klicken Sie auf „Zum Bewerbungsportal“ am Ende der Seite, um zum DAAD-Portal zu gelangen. Dort wird Ihnen ein Online-Bewerbungsformular zur Eingabe Ihrer Bewerbungsdaten zur Verfügung gestellt.
Und so müssen Sie vorgehen:
1. Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen >>)
2. Fordern Sie ein Formular für das Empfehlungsschreiben an
Unter „Gutachten anfordern“ können Sie das Formular für das Empfehlungsschreiben (bisher: "Gutachtenformular") im DAAD-Portal als beschreibbares PDF erzeugen. Schicken Sie es bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen. Wenn Sie es zurückerhalten haben, laden Sie es bitte im Portal unter „Gutachten“ hoch.
Die Gutachterin bzw. der Gutachter kann das Formular alternativ auch per Post an die Bewerbungsadresse (siehe Tab “Bewerbungsverfahren” unter “Bewerbungsort”) senden. Für den fristgerechten Postversand gilt dann der Poststempel.
Bitte beachten Sie, dass das Formular für das Empfehlungsschreiben im Portal nur bis zum angegebenen Bewerbungsschluss erzeugt werden kann.
3. Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen >>)
- Online-Bewerbungsformular herunterladen und ausfüllen
- Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- ggf. Dokumente übersetzen (wenn sie nicht bereits auf Deutsch oder Englisch vorliegen)
- Papierunterlagen einscannen und im PDF-Format abspeichern. Bitte beachten Sie, dass Sie nur PDF-Dateien im Portal hochladen können.
- Das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die weiteren Bewerbungsunterlagen im Portal im PDF-Format hochladen. Übersetzungen sind, wenn erforderlich, zusammen mit dem in der Landessprache ausgestellten Dokument hochzuladen.
- Die hochgeladenen Bewerbungsdokumente online absenden.
4. Bewerbungsunterlagen per Post verschicken
Empfehlungsschreiben können alternativ zum Upload im Portal an den Bewerbungsort (siehe Reiter “Bewerbungsverfahren”) gesendet werden.
Für den fristgerechten Postversand gilt der Poststempel.
Hinweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern:
Bitte achten Sie darauf, in den Unterlagen für den Zoll konkrete Angaben zu den Inhalten Ihrer Postsendung zu machen, wie z.B. „Bewerbungsunterlagen für ein Stipendium (keine Handelsware, kein Waren- bzw. Versicherungswert)“.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, bei denen die "Informations- und Beratungsstellen" in Ihrem Heimatland Sie nicht unterstützen können, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr (MEZ bzw. MESZ) unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline sowie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.